Im Herzen des Awajún-Gebiets führen die Tätigkeit von Baggern und die Verwendung von Quecksilber beim Goldabbau zu einer ständigen Verschmutzung des Flusses, so dass das Wasser nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Die Bewohner des Beckens ernähren sich jedoch weiterhin von kontaminiertem Fisch, was sich direkt auf ihre Gesundheit auswirkt. Jüngsten Studien zufolge leidet jedes dritte Kind an Blutarmut, und die chronische Unterernährung von Kindern ist weit verbreitet. Angesichts dieser besorgniserregenden Situation versuchen die Awajún-Gemeinschaften, sich zu organisieren und Lösungen zu finden.
Artikel zum Thema Themen
In der Kampagne zur Präsidentschaftswahl 2021 hatte Pedro Castillo viele Versprechungen zum Bergbau gemacht, sogar dessen Verstaatlichung erwogen, […]
Das viertgrößte Bergbauunternehmen der Welt, Glencore, macht Profit auf dem Rücken der Menschen. So erlebt es die Bevölkerung, […]
In diesem Jahr beschäftigt sich die Kampagne Bergbau Peru schwerpunktmäßig mit dem Rohstoff Kupfer. In Peru ist Kupfer […]
Als Kampagne Bergbau Peru und Informationsstelle Peru unterstützen wir gemeinsam mit Organisationen aus dem AK Rohstoffe (u.a. Powershift […]
Der Gerichtsspruch geht zurück auf die Proteste von Bauern gegen das geplante Kupferprojekt Tía María (Valle del Tambo, […]
Betroffene von Menschenrechtsverletzungen fordern Wiedergutmachung Bei einer Pressekonferenz am 25.08.2020 wurde ein Bericht der CNDDHH vorgestellt. Ein Video […]
Angesichts der aktuellen Konflikte rund um Glencore und den Kupferabbau in der Mine Antapaccay haben die Coordinadora Nacional […]
von Silvia Bodemer, Koordinatorin der Kampagne Bergbau Peru Warum ist Cajamarca arm? Eine richtige Interpretation der Zahlen führt […]
Peru ist ein wichtiger Rohstofflieferant für die deutsche Industrie, beispielhaft ist der große Kupferimporteur Aurubis in Hamburg zu […]
von Michael Schrick Vom 19. bis 23. Juni 2019 fand in Dortmund der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. […]