Goldabbau in der Amazonasregion (Forest Service Alaska Region/Flickr, CC BY 2.0)

Die Zerstörung des Flusses Cenepa in Peru: Während die Behörden schlafen, schreitet der illegale Bergbau voran

Im Herzen des Awajún-Gebiets führen die Tätigkeit von Baggern und die Verwendung von Quecksilber beim Goldabbau zu einer ständigen Verschmutzung des Flusses, so dass das Wasser nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Die Bewohner des Beckens ernähren sich jedoch weiterhin von kontaminiertem Fisch, was sich direkt auf ihre Gesundheit auswirkt. Jüngsten Studien zufolge leidet jedes dritte Kind an Blutarmut, und die chronische Unterernährung von Kindern ist weit verbreitet. Angesichts dieser besorgniserregenden Situation versuchen die Awajún-Gemeinschaften, sich zu organisieren und Lösungen zu finden.

Seit den 1940er Jahren wussten die Bergleute von den Goldvorkommen entlang des Cenepa-Flusses, die eine Gruppe aus Ecuador anlockten, die sich auf peruanisches Gebiet begaben. Unter ihnen befand sich auch David Samaniego, der beschloss, für immer zu bleiben, da er von der Landschaft des Beckens und seiner reichhaltigen Fauna fasziniert war. Don David hatte zunächst die Täler Numpatkaim und Comaina kennengelernt, zwei Zuflüsse des Cenepa aus der Cordillera del Cóndor.

Er erinnert sich, dass seit dieser Zeit die Leiter der militärischen Grenzkommandos ihm anvertrauten, dass sie von der hohen Profitabilität des Goldes in diesem Gebiet wussten, und bei mehr als einer Gelegenheit gingen sie kurze Geschäftsbeziehungen ein. In den 1980er Jahren war Don David der Einzige, der das handwerkliche Goldwaschen kannte, eine Tätigkeit, die ihm ab und zu wirtschaftlich half. Aber er ahnte nicht, dass das Gold die Ursache für das Unglück sein würde, das das Wasser des Cenepa im Herzen des Awajún-Gebietes so trüben würde, dass es für den menschlichen Verzehr ungeeignet würde.

Vom Naturschutzgebiet zur Plünderung durch illegalen Bergbau

Nach dem Friedensschluss zwischen Peru und Ecuador im Jahr 1998 schlug der peruanische Staat über das Nationale Institut für Naturressourcen (INRENA) die Einrichtung eines Nationalparks in der Cordillera del Cóndor, an der Grenzlinie und den angrenzenden Gebieten vor. Diese Initiative stand im Widerspruch zu mehreren vorangegangenen Anträgen auf Erteilung eines Titels der Awajún-Gemeinden im Grenzgebiet. Nach mühsamen Dialogprozessen und Zurückstellung eines bedeuteten Teils für die anstehende Titulierung wurde vereinbart, ein Naturschutzgebiet mit einer Fläche von fast 153.000 Hektar zu schaffen. Für die Awajún und die Wampis war diese Vereinbarung ein wichtiger Schritt bei ihrer Strategie, das weitere Eindringen des Bergbaus in die Quellgebiete der Flüsse zu verhindern.

Trotz des Abkommens wurde der Ichigkat Muja Nationalpark erst 2007 und mit einer Fläche von nur 88.477 Hektar eingerichtet. Die restlichen 65.000 Hektar wurden für Bergbaukonzessionen reserviert. Seitdem wurden in dem Gebiet 111 Konzessionen vergeben. Conservation International, die Organisation, die die ursprünglichen Studien zur Einrichtung des Parks durchgeführt hatte, hatte dieses Bergbaugebiet als das biologisch vielfältigste in der Cordillera del Cóndor bezeichnet. Kurz darauf reichte die Organisation für die Entwicklung der Grenzgemeinden von Cenepa (ODECOFROC) eine Klage ein, um die Konzessionen für ungültig zu erklären, weil die peruanische Regierung die getroffenen Vereinbarungen nicht eingehalten hatte.

Die Awajún-Gemeinden hatten guten Grund, Angst zu haben. Seit 2010 dringt der illegale Bergbau, der bereits an der Zerstörung des Flussbeckens des Madre de Dios beteiligt war, in das Cenepa-Becken vor. Seitdem hat die betroffene Bevölkerung Verbotsmaßnahmen gefordert, eine rechtliche Handhabe, um die illegale Bergbautätigkeit zu unterbinden. Nach zwölf Jahren Goldabbau im Cenepa-Becken wurden nie wirksame Maßnahmen ergriffen, um der Forderung der Bevölkerung nach dem Recht auf eine gesunde Umwelt nachzukommen. Das Cenepa-Gebiet wird von rund 10.000 indigenen Awajún bewohnt.

Der Aufbau von selbstverwalteten Kontrollmaßnahmen

Das Einzugsgebiet des Cenepa wird von Wasserläufen gebildet, die aus der Cordillera del Cóndor entspringen, darunter der Numpatkaim und der Comaina. Die Kordillere ist die Grenzlinie zwischen Peru und Ecuador. Das Cenepa-Becken und seine Nebenflüsse werden von den Awajún in mehr als 50 Gemeinden bewohnt. Entlang des Comaina-Flusses gibt es drei Gemeinden, die die Organisation für die Entwicklung der Gemeinden von Alto Comaina (ODECOAC) und die Awajún-Indigenenvereinigung von Alto Comainas und Sawientsa (FIACSA) bilden. Im Tal des Flusses Numpatkaim sind acht Gemeinden in ODICINAC organisiert. In ODECOFROC sind die meisten Gemeinden am Cenepa-Fluss selbst zusammengeschlossen.

Das Hauptkommunikationsmittel in diesem Gebiet ist der Flussverkehr. Es wird geschätzt, dass der Cenepa-Fluss eine ungefähre Länge von 210 Kilometern von seiner Quelle in der Cordillera del Cóndor bis zu seiner Mündung in den Marañón-Fluss hat. Die Bevölkerung am Hauptarm des Cenepa ist täglich mit Kanus unterwegs, die von Peque-Peque-Motoren angetrieben werden, und gelegentlich mit Flößen für kurze Überfahrten. In den letzten 10 Jahren hat jedoch die Nutzung von Booten mit Außenbordmotoren als modernes Transportmittel deutlich zugenommen.

Nach ihrer Konstituierung im Dezember 2021 hielt die Autonome Territoriale Regierung der Awajún (GTAA) am 6. und 7. April 2022 eine außerordentliche Versammlung mit der ODECOFROC ab. Auf dieser Versammlung sprachen die Gemeinden das Problem des illegalen Bergbaus als eines der vorrangigen Probleme an. In der ordentlichen Versammlung von ODECOFROC einigten sich die lokalen Anführer*innen darauf, mit Hilfe des Selbstverteidigungskomitees, das sich aus Awajún-Mitgliedern aus verschiedenen Gemeinden zusammensetzt, selbstverwaltete Kontrollmaßnahmen zu ergreifen.

Als erste Maßnahme hielt das Komitee zwei Boote fest, die den Cenepa-Fluss befahren hatten. Die festgenommenen illegalen Bergleute wurden an die staatlichen Behörden übergeben. Als sie wieder freigelassen wurden, wurde diese Entscheidung jedoch als ein Akt der Straflosigkeit verstanden, der dazu führte, dass noch mehr Bergleute in das Cenepa-Becken eindrangen. Gegenwärtig werden 45 Bagger von illegalen Bergleuten eingesetzt, um Gold aus den Flussufern und Stränden zu gewinnen. Dies hat zu einer starken Abholzung der Wälder in dem Gebiet geführt. Für die GTAA stellt der Bergbau eine Bedrohung dar, da er die biologische Vielfalt der Region gefährdet und das Wasser des Cenepa nach zwölf Jahren Aktivität aufgrund des hohen Quecksilbergehalts für den menschlichen Verzehr ungeeignet gemacht hat.

Verunreinigung der Nahrungsquellen

Der Fluss Cenepa ist auch der Name des Bezirks, der am 1. September 1941 während der ersten Präsidentschaft von Manuel Prado Ugarteche nach dem Krieg mit Ecuador gegründet wurde. Der Cenepa gehört zur Provinz Condorcanqui, im Departement Amazonas. Aufgrund des Bevölkerungswachstums leidet der Bezirk seit 30 Jahren an einer Verknappung der Lebensgrundlagen, was sich direkt auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirkt, die auf die Nahrung aus den Wäldern und Flüssen angewiesen ist.

Diese Auswirkungen der Schädigung der Natur wurden bereits in öffentlichen Statistiken erfasst. Nach Daten aus dem Jahr 2018 des Informationssystems für den Ernährungszustand (SIEN), das dem Gesundheitsministerium unterstellt ist, sind die Provinzen des Amazonasgebiets mit den höchsten Anämieraten bei Kindern unter drei Jahren Bagua, Condorcanqui und Chachapoyas: eines von drei in den Gesundheitszentren behandelten Kindern leidet an Anämie. Was die chronische Unterernährung von Kindern betrifft, so sind in Condorcanqui zwei von fünf Kindern unter fünf Jahren unterernährt (39,65 Prozent), in Bagua sind es 29,1 Prozent und in Luya 21,1 Prozent.

Minenbagger zum Goldabbau (ActiveSteve/Flickr, CC BY-NC-ND 2.0)

Obwohl die Bevölkerung von Cenepa in den letzten zehn Jahren die Entwicklung der Selbstversorgung gefördert hat, um ihre Ernährungssouveränität zu sichern, ist sie zunehmend von Produkten abhängig, die von Unternehmen importiert werden, die sich mit Goldsuchern aus Madre de Dios verbündet haben, um illegale Systeme für den alluvialen Bergbau einzuführen. Im Gegenzug bestachen sie die Gemeindevorsteher mit dem Ziel, die Organisation der Gemeinden nach und nach zu untergraben und in ihre Gebiete einzudringen.

Im Jahr 2021 betrug das Jahresbudget von Cenepa nicht mehr als 7.000.000 Soles (ca. 1.500.000 US-Dollar) und reichte nur zur Deckung der bürokratischen Ausgaben, wobei es nur sehr wenige – wenn überhaupt – Möglichkeiten für Investitionen im Sozialbereich gab. Um die durch das Bevölkerungswachstum verursachte Krise zu bewältigen, waren die Gemeinden und ihre Organisationen gezwungen, sich auf internationale Entwicklungsprojekte einzulassen, um alternative Projekte zu entwickeln: Förderung des Kakaoanbaus, Förderung des Kunsthandwerks, Beteiligung von Frauen und Bau von Familienfischfarmen.

Der Cenepa-Fluss ist zu einem Gebiet des alluvialen Bergbaus geworden, und die Qualität seines Wassers hat aufgrund der ständigen Verschmutzung abgenommen. Quecksilber und Bagger beeinträchtigen die Wasserfauna schwer und haben einen doppelten Effekt: den Rückgang der Fischerei, die die Lebensgrundlage der Bevölkerung bildet, und das Wasser, das nicht mehr so genießbar ist wie früher. Gegenwärtig, nach zwölf Jahren intensiven Goldabbaus, konsumiert keine Gemeinde mehr das Flusswasser, aber sie essen die kontaminierten Fische. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Verschlechterung der Gesundheit der Einwohner, insbesondere der Kinder.

Untätigkeit des Staates

Andere Erfahrungen im Amazonasgebiet haben gezeigt, dass es illusorisch ist, vom Staat zu erwarten, das Problem zu lösen, da er so gut wie gar nicht tätig wird. Das führt dazu, dass sich illegale Aktivitäten ausbreiten und sich in der Gesellschaft festsetzen. Langfristig kann diese Praxis zur Zerstörung des Waldsystems im Cenepa führen, wie dies in Madre de Dios mit der Vernichtung von mehr als 80.000 Hektar Wald, insbesondere in Huepetuhe, geschehen ist. Die aktuellen Schäden und die Angst vor einer noch schlimmeren Zukunft haben die Bevölkerung motiviert, aktiv zu werden und organisiert nach Lösungen zu suchen.

Angesichts der Untätigkeit des Staates, zerstörten die Awajún 2022 zwei illegale Minenbagger und setzten fünf Betreiber fest, die später den Behörden übergeben wurden. (© AIDESEP)

Der illegale Bergbau bedroht die Werte und Grundsätze der Awajún, da er Auswirkungen auf ihr Leben in sozialer, kultureller und ökologischer Hinsicht hat. Die materiellen und spirituellen Bindungen, die die Gemeinschaft zusammenhalten, werden untergraben. Während der Lebensunterhalt der Awajún von der Kontrolle des Territoriums und seiner natürlichen Ressourcen abhängt, beeinträchtigt die Kultur des Extraktivismus, die von externen Akteuren aufgezwungen und durch die Untätigkeit des Staates begünstigt wird, die Selbstverwaltung der lokalen Bevölkerung. Die Gemeinschaft verfügt weder über die geeigneten Mittel, um mit der Situation umzugehen, noch über die Logistik, um die Überwachung effizient zu gestalten, noch über die Mobilisierungsfähigkeit, um den Fluss zu schützen.

Obwohl sich die Awajún des Cenepa seit den 1950er Jahren in die Marktwirtschaft integriert haben, besteht ihre wichtigste materielle Grundlage nach wie vor in den Ressourcen ihrer Wälder und den fruchtbaren Böden, die die Entwicklung der Landwirtschaft entlang der Flussufer ermöglichen. Genau diese Flüsse, Wälder und fruchtbaren Böden werden nun durch den Bergbau beeinträchtigt, der ihren Lebensraum und ihre Lebensgrundlagen zerstört.

Am 24. Juni 2022, einen Monat nachdem das Selbstverteidigungskomitee zwei Minenschiffe gestoppt hatte, verhängte die Regierung den Ausnahmezustand in der Provinz Condorcanqui. Trotz der beharrlichen Forderung nach einem Interventionsplan mit der Bevölkerung der Awajún hat der Staat bisher weder nachhaltige Maßnahmen ergriffen noch wirksame Alternativen zur endgültigen Beseitigung des illegalen Bergbaus entwickelt. An den Ufern, die an ein Militärkommando in der Region angrenzen, arbeiten die Bagger der illegalen Bergleute weiterhin in aller Ruhe.


Gil Inoach Shawit ist der erste Pamuk (Gouverneur) der Autonomen Territorialregierung der Awajún. Zuvor war er Präsident der Asociación Interétnica de Desarrollo de la Selva Peruana (AIDESEP) und Berater der Coordinadora de las Organizaciones Indígenas de la Cuenca Amazónica (COICA). Im Jahr 2021 veröffentlichte er Entre la Dependencia y la Libertad: Siempre Awajún.


Quelle: https://www.debatesindigenas.org/notas/177-destruccion-rio-cenepa-peru.html

Übersetzung: Silvia Bodemer, Kampagne Bergbau Peru